(Wenn bei Mozilla-Firefox-Nutzern
Umlaute im Text als Fragezeichen dargestellt werden, kann das korrigiert werden, indem Sie in der Menüleiste "Ansicht, Zeichenkodierung, Westlich ISO 8859-1" einstellen.) |
|||
"Geschichte,
das ist Adlerflug des Gedankens ..." Herder |
|||
Die
Schlacht bei Idstedt vom 24. und 25. Juli 1850 |
|||
Am 24. und 25. Juli 1850 trafen die dänische und die schleswig-holsteinische Armee bei Idstedt aufeinander. Es war ein Kampf, dessen Schlachtlinie im Westen von Sollbrück, Bollingstedt über Idstedt und Stolk bis nach Böklund und Wellspang reichte und somit eine Ausdehnung von über 18 Kilometern hatte. Das Schlachtfeld war nur schwer zu überblicken, zumal es ausgerechnet an diesem 25. Juli zum ersten Mal nach einer äußerst trockenen Hitzeperiode wieder zu regnen begonnen hatte und der Nebel mit dem Rauch der stundenlangen Kanonade ein weiterer Gegner wurde. Nur einmal, so beschreiben Soldaten beider Seiten, brach der Himmel auf und ein kurzer Sonnenstrahl gab weite Sicht auf das Kampfgetümmel frei.
Ein Kampf, in dem über 60.000 Menschen aufeinandertrafen und 1.400 Menschen starben. Die größte Schlacht nördlich der Elbe seit Menschengedenken.
Die Menschen in der Schlacht bei Idstedt
In dem Buch finden sich Erlebnisse beider Seiten wieder: von dänischen und schleswig-holsteinischen Soldaten erzählt. Berichte über das Lagerleben an den Tagen vor der Schlacht, die Verpflegung der Soldaten. Dann der Kampf aus unmittelbarer Nähe. Verletzung und Tod eines Freundes oder Bruders. Die aufopferungsvolle Hilfe von Kameraden, die den Verwundeten nicht aufgeben wollten und gegen anstürmende Gegner verteidigten. Es spiegeln sich auch die Ängste der Landbevölkerung wider, die oftmals erst dann die Gefahr für ihr Leben und ihr Hab und Gut erkannte, wenn es bereits zu spät war. Es sind persönliche Eintragungen aus Tagebüchern vorhanden. Briefe an die Eltern, in denen so schnell wie möglich versichert werden musste, dass man nach dieser großen Schlacht noch am Leben sei.
Oder es wurde wie beim dänischen General v. Schleppegrell der letzte Brief an seine Frau.
Außerdem wurden historisch wichtige Dokumente wie die offiziellen Berichte v. Willisen und v. Krogh komplett übernommen.
Alle Berichte sind authentisch.
Homepage
erstellt von
Mitglied bei: -
Heimatverein der Landschaft Angeln e. V.
Für
Fragen stehe ich gern zur Verfügung. (E-Mail) |